Das Lesen ist die Basiskompetenz für alles spätere Lernen und eine Notwendigkeit für erfolgreiches Lernen in allen Schulfächern. Lesen erleichtert und ermöglicht die Orientierung in allen Bereichen des Lebens und in den meisten gesellschaftlichen Aktivitäten.

Uns ist es in der Gerichtsschule sehr wichtig neben der Vermittlung der Kulturtechnik das Interesse zum Lesen zu entwickeln und Lesefreude zu wecken. Um unsere Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens zu fördern nutzen wir zurzeit verschiedene Möglichkeiten:

  • Vorlesezeiten und Lesezeiten
  • Leseecken in den Klassen
  • Lesen von Ganzschriften
  • Schulbücherei
  • Stadtbücherei
  • Bücherkisten
  • Vorlesetag „Zeit zum Lauschen“
  • Vorlesen durch die Paten
  • Lies-Mal Hefte
  • Lesepässe
  • Lese-AG
  • Lese-Mentor
  • Lesewettbewerb
  • Teilnahme am Zeitungsprojekt der „WAZ“
  • Leseförderung durch die Internet-Plattform „Antolin“
  • Buchvorstellung im Deutschunterricht
  • Hörbücher

 

Die Schulbücherei der Gerichtsschule

Nach einer längeren und intensiven Vorbereitungsphase ist die Schulbücherei der Gerichtsschule nunmehr seit Anfang 2016 geöffnet. Sie befindet sich im Dachgeschoss in einem gemütlich eingerichteten großen Raum, der auch als Förderraum genutzt wird und an den Nachmittagen Angeboten der OGS Raum bietet. Auch für Lernangebote im Rahmen des Klassenunterrichtes wird die Schulbücherei gerne genutzt.

Die Schulbücherei ist Teil des Lesekonzepts der Gerichtsschule. Ein wesentliches Ziel unserer Schule ist es vielfältige Leseanlässe zu schaffen und das Leseinteresse und die Lesefreude unserer Schülerinnen und Schüler anzuregen, zu entwickeln und zu erhalten.

Der Buchbestand der Schulbücherei basiert auf alten Beständen der Schule, in den letzten Jahren ergänzt durch Spenden aus Klassenbeständen oder durch Eltern und andere Privatpersonen. Wir hoffen den Bestand durch Sachspenden weiter aufstocken zu können! Spenden sind jederzeit willkommen!

Im Bestand befinden sich beliebte und klassische Kinder- und Jugendliteratur sowie Sachbücher zu unterschiedlichen Themen wie Natur, Geschichte und Erdkunde. Besonders groß ist die Auswahl an Büchern für Leseanfänger.

Zweimal wöchentlich (dienstags und donnerstags in der großen Pause von 9.45 Uhr bis 10.00 Uhr) ist die Bücherei geöffnet. Die Betreuung dieser Lese- und Ausleihzeit erfolgt derzeit durch die sozialpädagogische Fachkraft sowie zwei „Büchereiteams“, zusammengesetzt aus jeweils drei Schülerinnen oder Schülern der 4. Schuljahre.

 

              

 

 

Zeit zum Lauschen

Einmal im Schulhalbjahr findet die "Zeit zum Lauschen" statt. Hier ein aktueller Bericht aus der letzten Vorlesezeit:

Auch diesmal hatten die Lehrerinnen und Lehrer sowie einige Schulbegleiterinnen wieder ein buntes Angebot für die Kinder der Gerichtsschule vorbereitet. Ritter Rost, der kleine Drache Kokosnuss, die Wawuschels, Harry Potter, das Vamperl, die drei ??? und viele andere Figuren mehr wurden zuvor an einer großen Stellwand zur Auswahl präsentiert, bevor die Kinder am Mittwoch klassenweise ihre individuelle Wahl trafen und stolz mit einer Eintrittskarte für das Angebot ihrer Wahl davonzogen. Am Donnerstag um 9.00 Uhr ging es zunächst aufgeregt in die Aula, wo die Kinder sich ihrer Gruppe zuordnen konnten und dann mit dieser einen der Räume der Schule aufsuchten. In Bücherei, PC-Raum, Förderraum, Aula, in den OGS-Räumen und natürlich in den Klassenzimmern wurden die Kinder in fantasievolle Welten, ob fern oder fremd, ob abenteuerlich oder spannend, ob lustig oder sogar ein bisschen traurig, entführt, bevor es dann in die Hofpause ging.

 

 

 

 Lesementoren an der Gerichtsschule

Seit dem Schuljahr 2014/2015 kooperiert die Gerichtsschule mit der Initiative „Mentor- Die Leselernhelfer Witten“.

Unsere Lesementoren sind Freiwillige, die mit einem Kind aus den Klassen 2 bis 4 einmal wöchentlich nach dem Unterricht in der Schule zusammen lesen und so die Kinder in ihrer Lese- und Sprachkompetenz individuell fördern. Die Kinder gewinnen Selbstvertrauen, machen erste Fortschritte und freuen sich auf den wöchentlichen Besuch ihres Lesementors.

Die Auswahl förderbedürftiger Schüler wird ausschließlich von den Lehrkräften der Schule und nur mit Zustimmung der Eltern vorgenommen. „Mentor“ organisiert die Vermittlung der einzelnen Leselernhelfer an die Schulen, die Interesse bekunden. Die Leselernhelfer werden vorher ausgewählt.

Wo kann man sich melden, wenn man Leselernhelfer sein möchte?

Frau Heike Kalkoff organisiert die MENTORen und ist Ihre erste Ansprechpartnerin.

MENTOR – im LitWIT.de  Internet: undefined

c/o Heide

Kalkoff

Am Lockvogel 3

58452 Witten

Tel. : 02302-189151

Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

Nächste Termine

26 Sep 2023
Pädagogischer Tag, schulfrei, OGS findet statt
29 Sep 2023
Unterricht nach Plan
20 Okt 2023
Waffeltag 3b
31 Okt 2023
Gesundes Frühstück für alle Klassen
10 Nov 2023
Waffeltag 3a