Die Gerichtsschule kann auf eine über 120 jährige Geschichte zurückblicken. Seit ihrer Einweihung im Jahre 1896 war sie Bildungsstätte für tausende Kinder in der Wittener Innenstadt. Das Selbstverständnis von Schule hat sich in diesen 120 Jahren im Wandel der Zeit grundlegend geändert. Hatte die alte Volksschule im ausgehenden 19. Jahrhundert nach dem Willen der Mächtigen den vordringlichen Auftrag, die Staatsmacht zu stärken und den Einfluss der Kirche zu bewahren, so versteht sich die gegenwärtige Grundschule als ein Lebens- und Erfahrungsraum, in dem die Kinder individuell gefördert werden mit dem Ziel, sie zur mündigen und verantwortungsbewussten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu befähigen.
Als Schule der Zukunft befindet sich die Gerichtsschule in ihrem Selbstverständnis in einem fortwährenden Entwicklungsprozess auf dem Weg zu einem kindgerechten „Haus des Lernens“ mit dem Anspruch gesellschaftlichen Veränderungen und neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
13. 04. 1896 Einweihung der evangelischen Gerichtsschule.
01. 04. 1922 Bredde – und Gerichtsschule werden jeweils selbstständig.
1923 – 1925 Besetzung der Gerichtsschule durch französische Truppen.
16. 01. 1926 Wiederaufnahme des Schulbetriebs im renovierten Gebäude.
1939 Der NS- Staat wandelt die Gerichtsschule in eine Gemeinschaftsschule um und gibt ihr den Namen „Horst Wessel – Schule“.
15. 7. 1943 Die Gerichtsschule stellt ihren Betrieb ein. Schulverschickung nach Emmendingen (Baden).
12.12.1944 - 21. 2.1945 Schwere Bombenangriffe der Alliierten zerstören die Gerichtsschule völlig.
1948 Der Wiederaufbau beginnt.
13.11.1950 Einweihung der neuen Gerichtsschule.
1967 Umwandlung der konfessionellen Gerichtsschule in eine städtische Gemeinschaftsschule.
1968 Die Gerichtsschule wird Grundschule.
1987/88 Umgestaltung des Schulhofs.
1. 8. 1992 Der schuleigene Hort beginnt seine Arbeit.
13. 4. 1996 100. Geburtstag der Gerichtsschule.
2006 Erweiterung der Gerichtsschule durch die Auflösung der Bachschule. Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler der Bachschule ziehen ins Gebäude der Gerichtsschule ein.
2007 / 2008 Möglichkeit der Betreuung nach dem Unterricht in Form der Offenen Ganztagsschule (OGS) unter der Trägerschaft der Ratz & Fatz – Company des evang. Kirchenkreises Hattingen – Witten - Schwelm.
Sommer 2008 Schach wird als Unterrichtsfach an der Gerichtsschule unterrichtet.
Herbst 2008 Der Schulhof wird mit zusätzlichen Spielgeräten (Rundschaukel, Basketballkorb, Spielhaus) ausgestattet, der Sandkasten erweitert.
Sommer 2013 Gemeinsame Verschönerung der Schulflure und des Schulhofes durch Eltern, Lehrer und Kinder.
Sommer 2013 Bepflanzung und Gestaltung von vier Hochbeeten auf dem Schulhof der Gerichtsschule.
Sommer 2015 Einrichtung eines Pausenspielcontainers und die Ausleihe durch die Kinder.
Januar 2016 Eröffnung der Schulbücherei
Sommer 2017 Die Lernzeiten werden in der Schuleingangsphase erprobt.
Sommer 2018 Das Lernzeitkonzept wird auf die Klassen 3 und 4 erweitert.
Sommer 2019 Der Schulhof wird mit einem neuen Kletterwürfel ausgestattet und der Kletterhügel wird durch die Stadt Witten befestigt. Ein Steinkreis wird als grünes Klassenzimmer gestaltet.