In Arbeitsgruppen und Diskussionen haben wir die Grundlage für unsere Bildungs- und Erziehungsarbeit zu einem Leitbild zusammengefasst. Die Gerichtsschule ist ein Haus der Vielfalt und daher haben wir unser Leitbild zu einem Slogan entwickelt.

Inhalte des Leitbildes

„Leben“ bedeutet für uns, dass die Kinder in der Schule nicht nur lernen sondern auch viel Zeit bei uns verbringen. Durch Ausflüge, Aktionen oder in Arbeitsgemeinschaften und vor allem auch am Nachmittag im Rahmen der Betreuung in der OGS, sammeln die Kinder vielfältige Erfahrungen.

Der Begriff „unterschiedlich“ bezieht sich auf die Unterschiedlichkeit jedes einzelnen Kindes. Die Schülerinnen und Schüler kommen mit unterschiedlichen Entwicklungsvoraussetzungen in die Schule, die wir im bestmöglichen Rahmen auffangen und fördern wollen.

Der für uns wichtigste Begriff ist „gemeinsam“. Trotz aller Unterschiede ist es für uns wichtig, gemeinsam alle schulischen Herausforderungen anzunehmen und zu meistern.

 

Gemeinsam mit den Kindern

  • Unterschiedlichkeiten aufgreifen
  • „Alle leben und lernen gemeinsam“ (Inklusion, Integration, Förderung, Forderung)
  • Gemeinschaft stärken (Klassendienste, Paten, Feste, Ausflüge …)
  • gemeinsames Lernen durch die Vermittlung fachspezifischer Inhalte und Kompetenzen
  • Lernfreude erhalten und fördern, Fortschritte und Erfolge anbahnen

 

Gemeinsam im Kollegium

  • kollegiale Wertschätzung
  • Teamarbeit
  • gemeinsame Planung von Unterricht und Projekten
  • planen gemeinsamer Ausflüge und Klassenfahrten
  • Kollegiale Beratung und Hospitation

 

Gemeinsam mit der OGS

  • regelmäßiger Austausch zwischen OGS Leitung und Schulleitung
  • gemeinsame Planung von Aktionen und Projekten
  • regelmäßiger Austausch zwischen Klassenlehrerinnen und OGS Mitarbeiterinnen
  • gemeinsame Planung von Aktionen und Projekten
  • Nutzung von Räumen und Materialien
  • Zusammenarbeit zwischen Lehrkraft und OGS Mitarbeiterinnen während der Lernzeit / Hausaufgabenbetreuung
  • gemeinsame Elterngespräche / Elternberatung
  • Fortbildungen

 

Gemeinsam mit den Eltern

  • Zusammenarbeit in Klassen-, Schulpflegschaftssitzungen und in der Schulkonferenz
  • gemeinsame Gestaltung des Schullebens
  • als Mitglied im Förderverein
  • regelmäßiger Austausch an Elternsprechtagen und in Lehrersprechstunden
  • regelmäßiger Austausch zwischen Klassenlehrerinnen und OGS Mitarbeiterinnen
  • Mitwirkung bei verschiedenen Aktionen (Klassenfest, Schulfest, Basteltage…)
  • Planung, Organisation und Durchführung der Waffeltage
  • Begleitung beim Besuch außerschulischer Lernorte

 

Nächste Termine

29 Nov 2023
07:45
Theaterstück im Schauspielhaus Bochum
08 Dez 2023
Waffeltag 2b
20 Dez 2023
08:00 - 11:45
Letzter Schultag, Schulschluss für alle Kinder 11:45, OGS findet statt
21 Dez 2023 - 07 Jan 2024
Weihnachtsferien
19 Jan 2024
Waffeltag 2a