Die Gerichtsschule hat auch in diesem Jahr wieder an den 29.
Stadtschulmeisterschaften der Grundschulen im Ringen teilgenommen. Diese
fanden in der Husemannhalle statt und wurden von den beiden Wittener
Ringervereinen KSV Witten und SU Annen ausgerichtet. 14 von 18 Grundschulen
nahmen teil, 370 Kinder gingen dabei in 750 Kämpfen an den Start, um
Stadtmeister/in zu werden.
Wir waren mit 11 Kämpfer(n)/innen beteiligt, 3 Mädchen und 8 Jungen.
Alle waren mit großem Eifer und Ehrgeiz bei der Sache und vor allem sehr
erfolgreich:
7 wurden Sieger(in)/ Stadtmeister/in in ihren Gewichtsklassen und
Jahrgangstufen, 4 gewannen eine Bronzemedaille.
Darüber hinaus gewann Ole Kirbschus aus der 4a als bester Junge des Turniers
einen Pokal und diverse Kleingeschenke.
In der Woche vom 5.11. – 8.11.2019 besuchte Frau Ribberger vom Gesundheitsamt die Kinder der Gerichtsschule. Diese Einheit zur gesunden Zahnpflege findet jedes Jahr statt.
Wieder dabei: Ihr treuer Begleiter Herr Ottwin (Das Zahnmaskottchen).
Zu Besuch in der 2b, erzählte Frau Ribberger anfangs von der Geschichte „kleines Zähnchen“, welches sehr viel Pflege braucht, weil es ständig Süßes nascht.
Anschließend zeigte sie den Kindern anhand einer weiteren Zahngeschichte, wie wichtig die tägliche Zahnpflege ist, da es sonst, wie bei Zahn Willi, zu bösen Zahnschmerzen kommen kann.
Die Kinder hörten mit sehr viel Begeisterung zu und stellten zahlreiche Fragen, auf die Frau Ribberger sehr interessiert einging und jede Frage geduldig beantwortete.
Nach der Geschichte von Zahn Willi durfte jedes Kind sich eine Zahnbürste aussuchen und es wurde kräftig geputzt. Herr Ottwin erklärte den Kindern die KAI-Methode. Und so putzten alle Kinder erst die Kauflächen, dann die Außenflächen und abschließend die Innenflächen. Frau Ribberger betonte, dass das Zähneputzen in der Klasse so klingen müsse, wie eine Dampflock. Und das tat es auch. Die Kinder der 2b waren so auf das Zähneputzen konzentriert und so leise, dass man „die Dampflock" deutlich hören konnte.
Zur Verabschiedung spritze Herr Ottwin jedem Kind noch etwas Wasser in den Mund und sagte so: Auf Wiedersehen, bis zum nächsten Jahr.
Der letzte Tag vor den Herbstferien war für die Klassen 2a und 2b ein ganz besonderer: Zum Abschluss unserer Sachunterrichtsreihe „Zootiere“ fuhren wir in den Tierpark nach Bochum.
Zwei Tierpfleger führten uns durch den Park und erzählten uns spannende, neue Dinge über die Tiere. Als erstes besuchten wir das Erdmännchengehege. Klassentier Egon wurde von den Erdmännchen neugierig begrüßt. Danach gingen wir zu den Flamingos und zum Gehege der Kattas. Wir erfuhren, dass die Kattas zurzeit auf Diät seien und deshalb nur eine kleinere Obstportion bekämen. Im Reptilienhaus erwartete uns eine Überraschung: Der Tierpfleger holte eine Schlange aus dem Terrarium und wer wollte, durfte die Schlange sogar anfassen!
Anschließend gingen wir zum Pinguin- und Seehundbecken. Als ein Tierpfleger mit einem Eimer voll Fisch das Gehege betrat, kamen alle Pinguine schnell angeschwommen. Sie drängelten sich um den Pfleger, um die größten Fische zu bekommen. Als die Pinguine satt waren, waren die Seehunde an der Reihe, sich ihre Portion Fisch abzuholen.
Zum Schluss gingen wir zum Spielplatz, auf dem alle klettern, schaukeln und im Sand spielen konnten. Nach diesem schönen Vormittag fuhren wir zurück zur Schule und verabschiedeten uns in die Herbstferien.
Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 3b beschäftigten sich in den letzten Wochen mit der Verkehrserziehung im Sachunterricht. In der Theorie lernten die Kinder die wichtigen Teile eines verkehrssicheren Fahrrads kennen und beschäftigten sich mit Verkehrsschildern und ersten Vorfahrtsregeln.
In der Praxis konnten die Drittklässler ihren Umgang mit dem Rad oder Roller üben und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Geraden und Kurven fahren, Handzeichen geben, nach hinten gucken, Slalom fahren, richtiges Bremsen – für manche Kinder waren das noch herausfordernde Übungen, bei denen volle Konzentration gefragt war. Es gab keine Unfälle und hat allen riesigen Spaß bereitet.
Abschließend besucht uns Ende November Frau Glenz von der Polizei Bochum, die den Kindern den sicheren Umgang mit dem Helm näher bringen wird.
Seite 34 von 35