Sidebar Menu
  • Home
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Unser Leitbild
    • So fing alles an
    • Familiengrundschulzentrum
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Unterrichtszeiten
    • Schulshirts
    • Schulverein
    • Termine
  • Über uns
    • Aus der Kita in die Schule
    • Schulanfängeranmeldung
    • Förderung in der Schuleingangsphase
    • Schulwechsel nach Klasse 4
    • Feste und Rituale
    • Gemeinsam leben
    • Bewegte Schule
    • Gesunde Schule
    • brotZeit
    • Leseförderung
    • Lernzeiten
    • Spieleraum
    • Minischule
    • Vorschule
    • Außerschulische Kooperationspartner
  • Offener Ganztag
    • Team
    • Aktuelles
    • Die Räumlichkeiten
    • Tagesablauf
    • Leseoase
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Unser Leitbild
    • So fing alles an
    • Familiengrundschulzentrum
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Unterrichtszeiten
    • Schulshirts
    • Schulverein
    • Termine
  • Über uns
    • Aus der Kita in die Schule
    • Schulanfängeranmeldung
    • Förderung in der Schuleingangsphase
    • Schulwechsel nach Klasse 4
    • Feste und Rituale
    • Gemeinsam leben
    • Bewegte Schule
    • Gesunde Schule
    • brotZeit
    • Leseförderung
    • Lernzeiten
    • Spieleraum
    • Minischule
    • Vorschule
    • Außerschulische Kooperationspartner
  • Offener Ganztag
    • Team
    • Aktuelles
    • Die Räumlichkeiten
    • Tagesablauf
    • Leseoase
  • Kontakt

„Hühnerzeit“ in den 3. Klassen

11.Juni

Anfang Mai 2022 gab es in der Jahrgangsstufe 3 eine „Hühnerzeit“. Frau Korey vom Hof Herzberg in Herdecke besuchte die Klassen zusammen mit ihren Hühnern. Die Kinder bereiteten den Sitzkreis mit Heu und Stöcken vor und konnten die Tiere aus nächster Nähe beobachten, füttern und streicheln. Dabei lernten sie, welches Futter die Hühner benötigen und was sie mögen. Zur großen Freude aller krähte der Hahn und ein Ei wurde gelegt! Der achtsame und wertschätzende Umgang sowie das Erleben der Hühner mit allen Sinnen standen im Fokus der „Hühnerzeit“. Das Projekt wurde von der Dörken Stiftung finanziell unterstützt. Herzlichen Dank!

 

         

 

 

 

„Hundezeit“ in der 1b

06.Juni

„Hundezeit“ in der 1b

Eine Freundschaft der besonderen Art können die Kinder der Klasse 1b im 2. Schulhalbjahr schließen. Zu Gast ist einmal in der Woche Frau Nic Koray mit Enyo und Lana. Enyo ist ein Border-Collie und ein ausgebildeter Therapiehund, Lana ist eine Mischlingshündin und hat früher als Schulhund „gearbeitet“. Nic Koray war lange Jahre als Lehrerin an einer Waldorfschule tätig, ist auch Autorin, Illustratorin und Musikerin. Seit einigen Jahren bietet sie vom Begegnungshof HerzBerg in Herdecke aus u.a tiergestützte Förderung an.

Nun haben die Kinder der 1b mit Enyo und Lana Freundschaft geschlossen. An den Besuchstagen begrüßen die Kinder ihre beiden Freunde, üben ein kleines Kunststück ein, spielen mit ihnen in der Aula oder auf dem Schulhof oder machen einen Hundespaziergang rund um die Schule. Die schönste Zeit ist aber die zum Streicheln, zum Kuscheln und zum Entspannen.

                  

Wenn Enyo und Lana müde sind und es Zeit für den Abschied ist, singen die Kinder gerne das HerzBerg-Hundelied, das Nic Koray selbst geschrieben und der Klasse vorgestellt hat.

                                                     

Neulich haben Enyo und Lana sogar ein Lämmchen mitgebracht, das von den Kindern betreut und gestreichelt werden konnte. Jedes Kind konnte dem Lamm ein Fläschchen reichen, an dem es hungrig nuckelte.

                          

 

Im kommenden Schuljahr werden die Kinder der 1a (dann 2a) Frau Koray und ihre Hunde kennenlernen und auf vielen Besuchsterminen ganz bestimmt auch Freundschaft mit den beiden schließen.

 

 

Besuch der 2. Klassen in der Stadtbibliothek

07.Apr.

Kürzlich besuchten die 2. Klassen der Gerichtsschule die Stadtbibliothek und erhielten einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Medien-Ausleihe.

Die freundliche Bibliothekarin stellte uns das Buch "Die große Wörterfabrik" (Agnès de Lestrade) vor, in dem es um ein Land geht, in dem die Menschen fast gar nicht reden. In diesem sonderbaren Land muss man die Wörter nämlich teuer kaufen und sie schlucken, um sie aussprechen zu können. Der kleine Paul kann sich die kostbaren Worte leider nicht leisten, um einem ganz bestimmten Mädchen etwas zu sagen. Ob er dennoch Maries Liebe gewinnen kann?

Die Bilder des Buches wurden auf einem großen Bildschirm dargestellt. Dazu gab es spielerische Elemente, die aktiviert werden konnten, z. B. das Einsammeln weggeworfener oder auseinandergerissener Wörter. Anschließend bekamen die Kinder ihre eigenen Ausweise ausgehändigt und durften sich ein Buch ausleihen.

 

          

                                               

 

 

Kleine und große Forscher experimentieren in der Gerichtsschule

04.Apr.

Nachdem vorletzte Woche die Exponate der Miniphänomente ausprobiert und bestaunt werden konnten, durften die Kinder der Gerichtsschule in der vergangenen Woche selbst experimentieren und forschen. Zuerst wurde überlegt, wie denn in der Wissenschaft  überhaupt gearbeitet wird und worauf man achten muss.
 

                            

 

                  
 
                    

Einige Klassen beschäftigten sich mit den Themen "Wasser" und "Feuer". Wird ein brennendes Teelicht leichter, je länger es brennt? Geht Eisen grundsätzlich unter und Holz schwimmt? Wieso geht ein Schiff nicht unter? Aus Knete wurden Schiffe geformt und ins Wasser gesetzt.


           

Die Kinder der 2a besichtigten das Ruhr-Viadukt und versuchten sich anschließend als römische Architekten beim Bau einer Bogenbrücke. Dies gestaltete sich nicht so einfach, da die Römer für diese Brücken eine Unterkonstruktion zu Hilfe nahmen.  Alle Hände wurden zum Bau der Brücke benötigt, nur gemeinsam konnte es geschafft werden. Erstaunlich, wieviel Gewicht solch eine Brücke tragen kann!

 

                   

In der 1a wurde neben Experimenten mit Öl, Wasser und Tinte auch die Haltbarkeit von Eierschalen erforscht.

 

Viele Eltern kamen zu Besuch und forschten gemeinsam mit ihren Kindern an den Experimenten der Miniphänomenta. Auch die ganz Kleinen zeigten großes Interesse.

                    

                                     

Eindrücke der ersten tollen Woche mit der Miniphänomenta

27.März

Die erste tolle und spannende Woche mit der Miniphänomenta liegt hinter uns. Es wurde ausprobiert, geforscht, gefragt und gestaunt. Einzelne Experimente wurden in den Klassen näher untersucht. Wieso fällt der kleine Ball nicht runter? Wieso bewegt sich der Zeiger, wenn ich meine Hände auf unterschiedliche Metalle lege? Was ist das überhaupt für ein Zeiger? Wie erzeuge ich mit einem Wasserglas Töne?

 

      

        

       

 

Am Donnerstag besuchten uns 15 Vorschulkinder der Kita Bachschule und wurden von den Viertklässlern durch die Ausstellung geführt. Die Großen waren sehr stolz, dass sie den Kleinen die Experimente zeigen konnten. Diese wiederum waren begeistert und hatten ernorm viel Spaß.

Wir freuen uns schon sehr auf die nächste Woche, in der uns uns viele Eltern besuchen, die von ihren Kindern durch die Miniphänomenta geführt werden.

 

 

  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33

Seite 29 von 40

Neuste Beiträge

  • Einladung zum Bewegungsfest am 19. September 2025
    Aktuelles 10.Sep.
  • Probe brotZeit der 1. Klassen
    Aktuelles 10.Sep.
  • Malen nach Paul Klees Bild "Die Katze und der Vogel"
    Aktuelles 08.Sep.
  • Milchkuh Lotte besucht die Gerichtsschule
    Aktuelles 04.Sep.
  • Woche der offenen Tür (mit Anmeldung)
    Aktuelles 04.Sep.

Nächste Termine

15 Sep. 2025 - 18 Sep. 2025
08:00 - 09:45
Woche der offenen Tür (mit Anmeldung)

19 Sep. 2025
08:10 - 11:45
Schulschluss für alle Kinder um 11:45, OGS findet statt

19 Sep. 2025
15:00 - 17:00
Bewegungsfest auf dem Schulhof

03 Okt. 2025
Feiertag, Tag der Deutschen Einheit

13 Okt. 2025 - 24 Okt. 2025
Herbstferien (OGS mit Anmeldung)

Impressum  Datenschutz