Am 21.01.2022 machten die 4a und die 4b einen spannenden Ausflug zur Burg Altena. Es ist eine mittelalterliche Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert in der Stadt Altena an der Lenne im Märkischen Kreis. Mutig betraten die Kinder den steinigen Weg zur Burg, um dort ihre Ritterprüfung in eisiger Kälte abzulegen.
Der Weg von einem Knappen zum Ritter ist lang, und es gibt einiges zu lernen. Um den Knappen diese Zeit zu erleichtern, hatte der Graf von Altena alles, was ein Knappe lernen muss, in sieben Tugenden zusammengefasst. Erst wenn der Knappe seinem Ritter bewiesen hat, dass er alle Tugenden erlernt und verstanden hat, erhält er seinen Ritterschlag.
- Der Glaube
- Die Klugheit
- Die Tapferkeit
- Die Mäßigung
- Die Liebe
- Die Gerechtigkeit
- Die Hoffnung
Die Ritterausbildung mit den sieben Tugenden war sehr lehrreich. Die Kinder haben in Gruppen die Burg erkundet, Aufgaben erfüllt, Fragen gestellt und vieles entdeckt. Am Ende wurden tatsächlich alle Kinder „mit der flachen Schwertklinge an jeder Schulter und auf den Kopf berührt“. Damit wurde der Ritterschlag vollzogen. Erschöpft und mit vielen Eindrücken fuhren die Viertklässler zur Gerichtsschule zurück.
Endlich ist das Baugerüst verschwunden, die Räumlichkeiten im Dachgeschoss sind fast fertig. Somit konnte auch die Bücherei der Gerichtsschule wieder eingeräumt und liebevoll dekoriert werden. Jedoch ist die reguläre Ausleihe aus den bekannten Gründen leider nur eingeschränkt möglich, immer nur Kinder einer Klasse dürfen sich gleichzeitig in der Bücherei aufhalten und lesen oder Bücher ausleihen.
8 Theatervorstellungen in 3 Tagen! Einen regelrechten Theater-Marathon legte die Klasse 4a zum Jahresende hin. Die Kinder führten ein Theaterstück zu Detlev Jöckers Lied "Leo Spekulatius, der Lebkuchenmann" auf. In der Geschichte geht es um den Lebkuchenmann Leo, der in einer Bäckerei angeboten und von allen Kunden bestaunt wird. Mariechen kauft Leo, um ihn an Weihnachten ihrem Mann zu schenken. Jedoch vergisst sie Leo in ihrer Einkaufstasche. Erst im Sommer findet sie zufällig den inzwischen hart gewordenen Lebkuchen wieder. Sie beschließt, Leo aufzuheben. Im Winter hängt sie ab jetzt immer den Lebkuchenmann an ihren Weihnachtsbaum. Alle Kinder erhielten eine Rolle und wirkten aktiv mit, was zu gelungenen Vorstellungen und viel Applaus führte.
„Vom Korn zum Brot“ lautete die Unterrichtsreihe im Sachunterricht für die Drittklässler an unserer Schule. Dabei lernten sie die einzelnen Arbeitsschritte vom Ackerbau bis zur Herstellung der Backwaren kennen und stellten motiviert den Arbeitsvorgang von früher der heutigen Produktion gegenüber. Welche Nahrungsmittel sind aus Getreide? Welche Vorteile haben Landwirte in der heutigen Zeit? Fleißig stellten sie Fragen und suchten eifrig Antworten auch mit Hilfe der digitalen Medien. Ihre Ergebnisse hielten die Lernenden mit Freude in eigenen Lapbooks fest. Stolz präsentierten sie ihre individuell gestalteten Arbeiten in einer Ausstellung. Danach durften endlich die Lapbooks mit nach Hause genommen und den Eltern gezeigt werden.
Zum wöchentlichen Adventssingen werden die Kinder dieses Jahr von Martin Martmöller und seiner Gitarre namens "Pauline" begleitet.
Herr Martmöller von der Musikschule Witten wird ab Januar 2022 einen Schulchor an der Gerichtsschule aufbauen, an dem zunächst die 3. und 4. Klassen teilnehmen. Die Gerichtsschule kooperiert mit der Musikschule bereits im Bereich "Jekits". Die Erstklässler erhalten ein Jahr lang kostenfreien Tanzunterricht als Einstieg in das gemeinsame Musizieren. Wir freuen uns schon sehr auf unseren Schulchor!
Information über die Musikschule Witten finden Sie hier: Musikschule Witten
Seite 31 von 40