Die Schulanfänger-Anmeldung
In Nordrhein-Westfalen wird jedes Kind, das bis zum Beginn des 30. September das 6. Lebensjahr vollendet hat, zum 1. August des gleichen Jahres schulpflichtig.
Sie haben bei der Anmeldung die freie Wahl, an welcher Schule Sie Ihr Kind anmelden möchten. Die Anmeldung zur Grundschule bedeutet noch nicht automatisch, dass Ihr Kind auch wirklich aufgenommen ist. Einen Anspruch auf einen Schulplatz hat Ihr Kind nur an der seiner Wohnung nächstgelegenen Schule. Welche Schule dies ist, können Sie dem Anmeldeschein entnehmen, den Sie von der Stadt Witten zusammen mit den Anmeldeunterlagen erhalten.
Nach dem neuen Anmeldeverfahren ab 2021 müssen Sie den Anmeldeschein bis zu einem bestimmten Datum bei Ihrer Wunschschule abgeben. Der Anmeldeschein muss von beiden Erziehungsberechtigten unterschrieben sein.
Nach dem festgelegten Datum, bis zu dem Sie den Anmeldeschein abgeben können, wird an allen Schulen geprüft, wie viele Anmeldungen eingegangen sind und wer aufgenommen werden kann. Erst dann erhalten Sie einen persönlichen Termin für das Schulspiel, zu dem Sie alle weiteren, unten aufgeführten Unterlagen mitbringen müssen.
Das Schulspiel
Am Tag des Schulspiels bitten wir Sie, zusammen mit Ihrem Kind zum vereinbarten Termin zu erscheinen. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:
- Geburtsurkunde des Kindes
- persönliche Daten der Eltern sowie Telefonnummern und Email-Adresse
- Nachweis über eine zweimalige Masernimpfung (Impfausweis)
- Nachweis über die Sorgerechtsvereinbarung bei getrennt lebenden Eltern
Eine Lehrkraft unserer Schule wird mit ihrem Kind ein Schulspiel von ca. 20-30 Minuten durchführen. Die Kinder durchlaufen mehrere Stationen, an denen ihnen kleine, altersgerechte Aufgaben gestellt werden. An jeder Station wird das Kind von einer Lehrkraft betreut. Dabei wird beobachtet, ob das Kind über die basalen Fähigkeiten und die emotional-sozialen Kompetenzen verfügt, die für eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht wichtig sind.
Zu den basalen Fähigkeiten und sozial-emotionalen Kompetenzen gehören
- Grob- und Feinmotorik (Stifthaltung, Schneiden)
- Visuelle und auditive Wahrnehmung
- Mathematisches Verständnis
- Sprachentwicklung
- logisches Denken, Gedächtnisleistungen
- Ausdauer, Konzentration und Motivation
- Anstrengungsbereitschaft
Das Ziel des Schulspiels ist es, herauszufinden, ob die Kinder sich bis dahin altersgerecht entwickelt haben oder ob in bestimmten Bereichen das Jahr bis zur Einschulung für zusätzliche Fördermöglichkeiten genutzt werden kann.
Im Rahmen der Schulanmeldung haben Sie auch die Möglichkeit das Kind zur Nachmittagsbetreuung (OGS) anzumelden.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Kinder kennenzulernen. Wenn Sie weitere Fragen zur der Anmeldung Ihres Kindes haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Sie erreichen uns telefonisch unter 02302 / 581 5630 oder per E-Mail an
Unsere Bürozeiten sind Montag und Mittwoch von 7:45 - 12:45 Uhr, Freitag 11:00 - 12:30 Uhr.
JeKits in den Klassen 1 (19.08.2020)
Heute hat die erste JeKits Stunde mit dem Schwerpunkt Tanzen auf dem Schulhof stattgefunden, natürlich unter Berücksichtigung der Abstands- und Hygieneregeln. Die Kinder wurden mit aktueller Musik begeistert und lernten bereits erste Tanzschritte. Die Tanzlehrerin Lisa wird von nun an jede Woche mit den Erstklässlern tanzen. Darauf freuen sich die Kinder schon.
Am Donnerstag, 13.08.2020, war es soweit und trotz der besonderen Situation in diesem Jahr feierten wir die Einschulung der Erstklässlerinnen und Erstklässler.
Bei schönem Wetter wurden die aufgeregten Kinder mit ihren Eltern und Geschwistern auf dem Schulhof von Frau Olschewski, der stellvertretenden Schulleiterin, begrüßt. Als Gärtnerin verkleidet erzählte Frau Ryzner, Klassenlehrerin der 4a, den Kindern, was es braucht, damit Blumen gut wachsen und gedeihen können und verglich dies mit Kindern, die auch wachsen und sich gut entwickeln. Yin aus der Klasse 4a trat als Marienkäfer auf und trug ein sehr schönes Gedicht vor. Am Ende der kleinen Feier durften sich die Kinder als Erinnerung ein großes Kleeblatt mit einem Glückskäfer aus dem Korb der Gärtnerin mitnehmen.
Anschließend wurden die Kinder in ihren Klassenraum geführt. Hier erlebten sie ihre erste Unterrichtsstunde, saßen zum ersten Mal auf ihrem Platz und lernten ihre Klassen kennen. Nachdem die Löwen- und Bärenkinder auch ihre Klassentiere kennengelernt hatten, hörten sie eine Geschichte und bekamen ihre erste Aufgabe. Die erste Stunde ging schnell um und hat viel Spaß gemacht.
Während die Kinder im Unterricht waren, blieben die Eltern auf dem Schulhof und bekamen noch einige Informationen. Auch die OGS hatte einen Infostand sowie auch der Schulverein, der sich vorstellte und mit den Eltern ins Gespräch kam.
Der Einschulungstag hat uns viel Freude bereitet und wir freuen uns sehr auf einen guten Schulstart!
Liebe Eltern,
hier folgt eine Übersicht über die Klassenpflegschaftssitzungen in den jeweiligen Klassen. Sie bekommen zusätzlich über die Postmappe Ihres Kindes eine Einladung mit der Tagesordnung. Bei den Klassenpflegschaftssitzungen bekommen sie wichtige Informationen über Unterrichtsinhalte und Lernmittel sowie über alles, was die Klasse ihres Kindes betrifft.
Wenn Sie weitere Informationen zur Elternmitwirkung erfahren möchten, können Sie sich über das ABC der Elternmitwirkung vom Schulministerium informieren.
Klasse 1a (Frau Vockel) - 26.08.2020 um 17:30Uhr in der Aula
Klasse 1b (Frau Erkan) - 25.08.2020 um 18:30Uhr in der Aula
Klasse 2a (Herr Costa) - 25.08.2020 um 17:30Uhr im Raum 14 (Klassenraum)
Klasse 2b (Frau Theisen) - 25.08.2020 um 17:00Uhr im Raum 18 (Klassenraum)
Klasse 3a (Frau Kampschulte) - 26.08.2020 um 18:15Uhr im Raum 6 (Klassenraum)
Klasse 3b (Frau Olschewski/ Frau Graulich) - 01.09.2020 um 18:30Uhr im Raum 8 (Klassenraum)
Klasse 4a( Frau Ryzner) - 02.09.2020 um 18:00Uhr im Raum 16 (Klassenraum)
Klasse 4b (Frau Nolte) - 26.08.2020 um 19:00Uhr im Raum 10 (Klassenraum)
Am 21. Februar wurde in der Gerichtsschule Karneval gefeiert. Kinder und Lehrer kamen in fantasievollen Kostümen, um gemeinsam einen tollen Vormittag zu verbringen. In den ersten beiden Stunden feierten die Kinder in ihren Klassen. Gemeinsam wurde vom Buffet gegessen, Spiele gespielt, getanzt und gesungen. Nach der Pause ging es mit offenen Angeboten im ganzen Schulgebäude weiter. In der Turnhalle wurde eine Bewegungslandschaft aufgebaut, in der die Kinder ihr sportliches Geschick unter Beweis stellen konnten. Viel Spaß hatten die Kinder auch in der Aula. Dort gab es eine Disko, in der zu aktuellen Hits und zu Karnevalsmusik getanzt wurde. Außerdem konnten die Schüler kreative Masken basteln, Dosen werfen, Gemeinschaftsspiele spielen, Papierflieger basteln, einen Hinderniseierlauf meistern und viele weitere Angebote wahrnehmen.
Beim gemeinsamen Abschluss in der Aula wurden die Gewinner des Tanzwettbewerbes, des Papierfliegerweitwurfs, des Eier-Hindernislaufes und natürlich des besten Kostümes gekürt. Es war ein sehr schöner Tag, an dem alle viel Spaß hatten und der das Gemeinschaftsgefühl gestärkt hat.
Seite 31 von 35