Rund um Korn, Hefe und Krume ging es in den letzten Wochen in der Jahrgangstufe 3. In mehreren Unterrichtseinheiten haben wir im Sachunterricht das Thema „Unser Brot“ behandelt. Am Ende konnten wir als Ergebnis sogar ein selbstgebackenes Brot präsentieren – natürlich, frisch und knusprig.
Gleich zu Beginn hieß es, alles Sinne zu nutzen. Bei einer Verkostung konnten die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Brotsorten vergleichen. Neben dem Geschmack wurde auch auf den Geruch, das Aussehen und den unterschiedlichen Biss geachtet. Roggenbrot, Weißbrot, Vollkornbrot – verschiedene Sorten konnten nach Herzenslust probiert werden. Der Favorit unserer Kinder: ein Kastenstuten aus Weizenmehl.
Auch die Bedeutung von Brot als Grundnahrungsmittel in unserer Ernährung wurde vermittelt. Welche Inhaltsstoffe hat Brot, wie wirkt sich der Verzehr auf den Körper aus, welches Brot ist gesund? Die Kinder untersuchten auch, welche Berufszweige neben der Bäckerin/dem Bäcker an der Entstehung eines Brotes mit beteiligt sind. Hier konnten sich alle gleich tatkräftig einbringen: Mit Hilfe von zwei Steinen und einer Handvoll Weizenkörnern konnte jeder sein eigenes Mehl mahlen.
Zum Abschluss haben wir gemeinsam gebacken. Zutaten abwiegen, kneten, formen – alle hatten gut zu tun. Als Belohnung konnte jeder pünktlich zur 2. Frühstückspause seine noch warme Scheibe Brot mit Butter genießen. Lecker!
Hier unser Rezept zum Nachbacken:
250 g Vollkornmehl, 250 g weißes Mehl, 350 ml lauwarmes Wasser, 1 Pck. Trockenhefe, 1 EL Zucker, 1 TL Salz, 2 EL Öl
Alle Zutaten zu einem Teig verkneten und 1 Stunde an einem warmen zugedeckt gehen lassen. Danach den Teig noch einmal gründlich durchkneten und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Nochmals 20 Minuten zugedeckt gehen lassen. Die Oberseite mit Wasser bestreichen. Dann ca. 40-50 Minuten bei 220° C (Ober-/Unterhitze) im vorgeheizten Backofen backen.

Wir wünschen Ihnen und Euch eine erholsame und schöne gemeinsame Herbstferienzeit.
Die Klasse 3b hat es geschafft. Die Kinder haben auf ihrem Klaro-Pausencheck-Plan an zehn Tagen hintereinander einen Smiley dafür erhalten, dass alle Kinder der Klasse ein gesundes Frühstück mitgebracht haben. Dafür ging es zur Belohnung erst mal zur Eisdiele.
Am Freitag, 11.09., wurde in der Turnhalle der Gerichtsschule mit Feuereifer geschnippelt, püriert, gerührt und gehobelt.
Im Rahmen des Projektes „Kinder lernen kochen“ von milchNRW war eine Landfrau mit zwei Helfern nach Witten gekommen, um die Viertklässler für eine Ernährung mit frischen Produkten zu begeistern.
Die Landfrau und ihr Team erklärten zunächst nicht nur wichtige Hygienevorschriften, sondern auch den richtigen Umgang mit Küchenmaschinen und Schneidgeräten. Man half sich gegenseitig beim Umbinden der Kochschürzen; auch Handschuhe und der Mund-Nasenschutz mussten natürlich getragen werden.
Internationale Gerichte standen auf dem Plan: für amerikanische Wraps wurde Gemüse geschnitten, gehobelt und eingerollt. Am nächsten Tisch köchelte der spanische Milchreis, der mit Obstsalat verfeinert wurde, während an Tisch drei indische Lassis aus Joghurt, Milch und Erdbeeren püriert und mit Obstspießen dekoriert wurden. Die Schüler waren mit vollem Eifer, großer Konzentration und viel Spaß bei der Sache. Zum Abschluss wurden die selbstzubereiteten Gerichte mit großem Appetit verschmaust.
Stolze Gesichter und leuchtende Augen, Kommentare wie „Ich esse jetzt jeden Morgen Joghurt mit frischem Obst“ ließen erkennen, wie wichtig das Selbermachen und die daraus resultierenden Erfolgserlebnisse für die Kinder sind.
Ziel des Projekts ist es, Kinder für eine Ernährung mit frischen Produkten zu begeistern. Denn Kinder, die sich gut ernähren, kommen fit und leistungsstark durch den Schulalltag und haben mehr Freude am Lernen.
Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW bietet dieses Projekt als pädagogisches Begleitprogramm innerhalb des EU-Schulprogramms in NRW für Obst, Gemüse und Milch den Schulen an. Gefördert wird die Aktion durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Rezepte können hier nachgelesen werden.
Da in Coronazeiten der Sportunterricht im Freien stattfinden sollte, haben am 24.8.20 drei Klassen der Gerichtsschule in ihrer Sportzeit an einer Aktion zum aktiven und regionalen Umweltschutz teilgenommen.
Im Rahmen dieses „Ploggings“ (Jogging + Abfall sammeln) haben die 3a, 3b und 4a Im Stadtpark und Voss’schen Garten Abfälle gesammelt und nebenbei Sport im Freien betrieben. Hierbei haben uns Studenten der Universität Witten/Herdecke als Betreuer unterstützt.
Die Aktion war ein großer Erfolg: es wurden ca. 15 Müllsäcke gefüllt und auchunseren Kindern machte es richtig Spaß. Im nächsten Jahr sind wir natürlich wieder dabei...
Seite 35 von 40