Sidebar Menu
  • Home
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Unser Leitbild
    • So fing alles an
    • Familiengrundschulzentrum
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Unterrichtszeiten
    • Schulshirts
    • Schulverein
    • Termine
  • Über uns
    • Aus der Kita in die Schule
    • Schulanfängeranmeldung
    • Förderung in der Schuleingangsphase
    • Schulwechsel nach Klasse 4
    • Feste und Rituale
    • Gemeinsam leben
    • Bewegte Schule
    • Gesunde Schule
    • brotZeit
    • Leseförderung
    • Lernzeiten
    • Spieleraum
    • Minischule
    • Vorschule
    • Außerschulische Kooperationspartner
  • Offener Ganztag
    • Team
    • Aktuelles
    • Die Räumlichkeiten
    • Tagesablauf
    • Leseoase
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Unser Leitbild
    • So fing alles an
    • Familiengrundschulzentrum
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Unterrichtszeiten
    • Schulshirts
    • Schulverein
    • Termine
  • Über uns
    • Aus der Kita in die Schule
    • Schulanfängeranmeldung
    • Förderung in der Schuleingangsphase
    • Schulwechsel nach Klasse 4
    • Feste und Rituale
    • Gemeinsam leben
    • Bewegte Schule
    • Gesunde Schule
    • brotZeit
    • Leseförderung
    • Lernzeiten
    • Spieleraum
    • Minischule
    • Vorschule
    • Außerschulische Kooperationspartner
  • Offener Ganztag
    • Team
    • Aktuelles
    • Die Räumlichkeiten
    • Tagesablauf
    • Leseoase
  • Kontakt

Plätzchen backen auf dem Weihnachtsmarkt

16.Dez.

Viel Spaß beim Backen hatte die 4. Klasse, als sie die Aktionshütte auf dem Wittener Weihnachtsmarkt besuchte. Plätzchen in den unterschiedlichsten Formen wurden ausgestochen und mit leckeren Schokoladen- und Zuckerstreuseln verziert. Während das Gebäck dann im Ofen war, genossen die Kinder eine wilde Fahrt auf dem Karussell. Danach konnten sie sich mit einem heißen Kakao wieder richtig aufwärmen. Zum Abschluss ging es zurück zur Aktionshütte, um eine Tüte der selbstgemachten Plätzchen mit nach Hause zu nehmen. Das Ergebnis muss lecker gewesen sein: schon auf dem Rückweg zur Schule wurde reichlich probiert. Hoffentlich haben die Familien auch noch etwas abbekommen...

                        

                             

 

 

 

Das Leben im Mittelalter und ein Buch über Bienen

02.Dez.

Das Leben im Mittelalter

Mittelalterliche Musik klingt durch den Schulflur. Im Sachunterricht der 4. Klassen steht das Thema „Das Leben im Mittelalter“ auf dem Plan.

Welche Zeitspanne bezeichnet man als Mittelalter? Wie lebten die Menschen auf Ritterburgen und wie in den Städten? Welche Waffen benutzten Ritter und warum war ihr Wappen zum Teil überlebenswichtig? Viele Fragen - viele Antworten! Mit großem Interesse erarbeiteten sich die Kinder über sehr unterschiedliche Zugangswege viele spannende Dinge über das mittelalterliche Leben. Wie schwer ein Kettenhemd auf den Schultern eines Ritters lastete, konnten die Kinder am eigenen Leib ausprobieren. Sie probierten auch ein Gericht, das bei den meisten armen Menschen fast täglich auf dem Speiseplan stand – Getreidebrei.

Den Abschluss bildete eine Vortragsreihe, in der die Kinder in Partner- bzw. Gruppenarbeit verschiedene Themen vorbereiteten und später vor der Klasse vortrugen.

 
Das Jahr, als die Bienen kamen

Die beiden 4. Klassen besuchten am 29.12.21 die Stadtbücherei, wo die Kinderbuchautorin Petra Postert aus ihrem neuen Buch "Das Jahr, als die Bienen kamen" vorgelesen hat.

In dem Buch geht es um die 12jährige Josy, die von ihrem Opa einen Bienenstock erbt. Als Großstädterin versteht sie von Bienen allerdings gerade so viel, dass sie weiß, wie man ein Glas Honig öffnet. Doch allmählich findet sie nicht nur Interesse an den Insekten, sondern lernt auch ihren verstorbenen Großvater besser kennen. Warum hat er ausgerechnet ihr seine Bienen vermacht? Warum waren ihm die Bienen immer so wichtig? Eine Freundin ihres Opas erzählt Josy nicht nur viel über Bienen, sondern auch die Lebensgeschichte des Großvaters.

Die Kinder durften im Anschluss der Autorin Fragen zum Thema Bienen und zum Schreiben eigener Geschichten und Bücher stellen.

                                                   

 

 

 

 

 

Weihnachtsbasteln am 26.11.2021

28.Nov.

Am vergangenen Freitag war es endlich wieder soweit - schneiden, hämmern, basteln, überall im Haus.
Die Weihnachtswichtel der Gerichtsschule bastelten freudig und emsig in ihrer Werkstatt. Wunderschöne Fensterbilder und Teelichter waren das Ergebnis, auch Adventskalender entstanden. Die Wangen waren rot vor Fleiß und Anstrengung. Zu dieser Kleisterei und Kleckerei ertönten fröhliche Weihnachtslieder, wie z.B. die allseits beliebte "Weihnachtsbäckerei". Als der Regen nachließ, wurden auf dem Schulhof gemeinsam Weihnachtslieder gesungen. Nun ist es nicht mehr weit bis Weihnachten und ein Hauch von Heimlichkeiten liegt in der Luft!

             

 

.                                                   

 

 

 

 

 

 

Martins-Umzug an der Gerichtsschule am 10.11.2021

14.Nov.

In diesem Jahr konnte - unter Einhaltung der Corona-Richtlinien - am 10.11.endlich wieder ein Martins-Umzug an der Gerichtsschule stattfinden.

Unterstützt vom Posaunenchor der Johanniskirche, zogen die Kinder mit ihren Familien und den selbst gebastelten Laternen durch den Stadtpark. Die leuchtenden Laternen bildeten eine bunte Lichterkette im dunklen Park. Anschließend traf man sich am Feuer auf dem Schulhof: Dort konnte man sich mit einem leckeren Kinderpunsch aufwärmen und die süßen Brezeln verspeisen.

 

       

                                  

 

 

 

Ausflug der 2. Klassen zum Hohenstein am 23.09.2021

26.Sep.

Sie hatten 2020 keinen leichten Start, die jetzigen Zweitklässler, in einem Jahr, das geprägt war von Lockdown und Homeschooling. Umso mehr haben die Kinder ihren ersten Klassenausflug zum Hohenstein genossen. Sie waren so aufgeregt und voller Lebensfreude, sogar Süßigkeiten und Limo durften mitgebracht werden.

Zunächst ging es auf Schusters Rappen vorbei am Hammerteich, im Wald lauschten wir den Vogelstimmen. Weiter marschierten wir zum Wildgehege Hohenstein, wo Wildschweinfamilien und Damhirsche leben. Nach einer ausgiebigen Frühstückspause wurde mit großer Begeisterung das Tierfutter aufgeteilt und die Tiere gefüttert. Vorsichtig nahmen die Rehe die Leckerbissen direkt aus der Hand. Zu den von Bache und Keiler gut bewachten Frischlingen musste ein großer Abstand eingehalten werden. Im Streichelzoo konnten die Ziegen nicht nur gefüttert, sondern auch angefasst werden. Hier zeigten sich nicht nur die Kinder, sondern auch die Ziegen sehr rücksichtsvoll im Umgang miteinander. Auf dem großen Spielplatz konnte anschließend nach Herzenslust getobt werden, bevor uns ein weiterer Fußmarsch zurück zur Schule führte.

 

      

 

 

 

  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36

Seite 32 von 40

Neuste Beiträge

  • Einladung zum Bewegungsfest am 19. September 2025
    Aktuelles 10.Sep.
  • Probe brotZeit der 1. Klassen
    Aktuelles 10.Sep.
  • Malen nach Paul Klees Bild "Die Katze und der Vogel"
    Aktuelles 08.Sep.
  • Milchkuh Lotte besucht die Gerichtsschule
    Aktuelles 04.Sep.
  • Woche der offenen Tür (mit Anmeldung)
    Aktuelles 04.Sep.

Nächste Termine

15 Sep. 2025 - 18 Sep. 2025
08:00 - 09:45
Woche der offenen Tür (mit Anmeldung)

19 Sep. 2025
08:10 - 11:45
Schulschluss für alle Kinder um 11:45, OGS findet statt

19 Sep. 2025
15:00 - 17:00
Bewegungsfest auf dem Schulhof

03 Okt. 2025
Feiertag, Tag der Deutschen Einheit

13 Okt. 2025 - 24 Okt. 2025
Herbstferien (OGS mit Anmeldung)

Impressum  Datenschutz