Liebe Eltern,
anbei finden Sie weitere Installationshilfen für den Logineo Messenger.
Zu Ihrer Information: Die Passwörter zur Installation werden jeweils um 1 Woche zeitversetzt verteilt, bitte schauen Sie an dem unten angegebenen Datum der Klasse Ihres Kindes in die gelbe Postmappe.
Bei Problemem schreiben Sie bitte eine Email an die Lehrkraft, bitte keine Telefonanrufe, wir werden uns dann so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Klassen 1: 22.02.
Klassen 2: 01.03.
Klassen 3: 08.03.
Klassen 4: 15.03.
Logineo Anleitung Android Messenger
Logineo Anleitung Apple Messenger
Mit freundlichem Gruß,
Ihr LOGINEO NRW-Administrator
Statt des traditionellen Weihnachts-Singens liest Frau Schebaum an jedem Freitag im Dezember den Klassen in der weihnachtlich geschmückten Aula eine Weihnachtsgeschichte vor. Die dazu gehörigen, wunderschönen Bilder werden an der Wand abgebildet.
So ließ diese Woche Pippi Langstrumpf den Tannenbaum tanzen. Es ist Heiligabend, in allen Fenstern leuchten Lichter und an den Weihnachtsbäumen brennen Kerzen. Alle Kinder sind froh, bis auf Pelle, Bosse und die kleine Inga. Die drei sind allein zu Hause, und fast scheint es, als sollte es ein trauriges Weihnachtsfest für sie werden. Doch da kommt Pippi Langstrumpf, bringt Essen und Geschenke mit und hat sogar einen Weihnachtsbaum auf dem Kopf. Jetzt wird es das schönste Weihnachtsfest aller Zeiten!
Auch in den Klassen werden jeden Morgen Kerzen angezündet, Päckchen ausgepackt und schöne Geschichten vorgelesen.
Für den 27.11. stand schon seit langem der Advents-Basteltag in unserem Schulkalender. So richtig danach, wie gewöhnlich, war es uns aber nicht...
In diesem Corona-Jahr ist alles anders, das haben selbst unsere Kleinsten gemerkt. Und trotzdem war es schön, dass wir es gemacht haben!
Zuerst zauberten wir uns eine tolle Stimmung mit unseren selbst gebastelten St. Martins-Laternen, die uns bis Weihnachten jeden Morgen begleiten werden. Dann machten wir uns an die Sterne, Pinguine, Schneemänner, Elche Zwerge, Häuschen...
Es war nicht immer einfach, z.B. wenn die Schablone verloren ging oder das Cuttermesser bzw. die Schere nicht so wollten, wie der Künstler. Nachdem wir aber die ein oder andere Krise überwunden und zu Ende gebastelt hatten, freuten wir uns alle über unsere Werke.
Die schöne Adventszeit kann kommen. Wir sind bereit!
Das Distanzlernen ist für die Kinder eine große Herausforderung, denn sie müssen sich ihren Tag selbst strukturieren und ihre Aufgaben selbstständig einteilen. Der direkte Austausch mit Klassenkameraden und Lehrern fehlt.
Ausgehend von unseren gesammelten Erfahrungen während der ersten Phase des Lernens auf Distanz im Frühjahr 2020 hat vom 9.-13. November eine Methodenwoche stattgefunden, in der wir mit den Kindern täglich geübt haben, wie sie zuhause einen ruhigen, aufgeräumten Arbeitsplatz einrichten können und die Erledigung der Schulaufgaben mit ausreichender körperlicher Bewegung sowie gesunder Ernährung durch einen geregelten Tagesablauf miteinander verknüpfen können. Das Gelernte wurde in einem Lapbook dargestellt und anschließend mit Rollenspielen und Bewegungsübungen geübt.
Auch das Arbeiten mit unseren digitalen Lernmitteln (Anton. App und Antolin) und die Nutzung unserer Homepage wurde erklärt und trainiert.
Sollte der Fall des Distanzlernens an unserer Schule eintreten, bekommen die Eltern ein Informations-
schreiben, auf dem unsere behandelten Themenschwerpunkte erläutert werden und Hinweise und Hilfestellungen für die Organisation zuhause aufgeführt sind.
Auch in diesem Jahr wurde an der Gerichtsschule Sankt Martin gefeiert, jedoch anders als in den Vorjahren. Da wir leider auf einen Laternenumzug mit Liedern und anschließendem Feuer auf dem Schulhof verzichten mussten, haben sich die Lehrerinnen und Lehrer eine schöne Alternative zur Gestaltung eines gemeinsamen Martinstages einfallen lassen.
So wurden in diesem besonderen Jahr in den Klassen stimmungsvolle Lichter gebastelt, die nicht nur heute, sondern auch in der Adventszeit für Gemütlichkeit in den Klassenräumen sorgen. Gemeinsam wurden Martinsbrezel gegessen und Lieder gehört.
In der Aula wurde für jede Klasse die Martinsgeschichte mit leuchtenden Bildern vorgelesen, um an den schönen Gedanken des Helfens und Teilens zu erinnern.
Seite 28 von 34