Am vergangenen Donnerstag war es wieder soweit, alle Schüler:innen und Lehrkräfte machten sich bei herrlichem Sommerwetter auf den Weg zum alljährlichen Sportfest auf dem Jahnplatz. Nach einem fröhlichen Aufwärmen, angeleitet von Herrn Costa und Herrn Siepmann, begannen die Wettkämpfe in den Diziplinen Weitsprung, Schlagballwurf und 30 Meter Lauf. Zum Abschluss gab es einen Dauerlauf von 20 Minuten. Die Kinder hatten zuvor im Sportunterricht bei Herrn Werner gelernt, ihr Lauftempo effektiv und angenehm zu gestalten, auch "Laufen ohne Schnaufen" genannt , so dass viele Kinder die komplette Zeit durchhielten. Der Rückweg war anstrengend, aber auch hier hielten alle Kinder tapfer durch.
Am Montagmorgen versammelten sich die Kinder, die eine Ehrenurkunde erreicht haben, in der Aula und erhielten ihre Urkunden zusammen mit einem dicken Lob von Sportlehrer Herrn Zimmermann!



Mit einer kleinen Gruppe wurden heute erste Schritte des Programmierens erlernt. Mit den Kisten und der dazugehörigen App von Lego®-Education bauen die Kinder zunächst schrittweise eine vorgegebene Szene auf. Die Minifiguren fungieren dabei als Geschichtenerzähler, um das Problemlösen für alle Schülerinnen und Schüler (be-)greifbar zu machen. Ein Hub, Lichtsensoren, Motoren und eine Kamera sorgen dafür, dass die Szene zum Leben erweckt wird. Geräusche, Melodien oder gesprochene Texte können zusätzlich eingebaut werden. Die LEGO®-Education-Boxen regen Schülerinnen und Schüler dazu an, MINT-Konzepte zu erforschen und gleichzeitig ihre sprachlichen, mathematischen sowie sozialen und emotionalen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Und das Beste daran: Es macht richtig viel Spaß!


Liebe Schulanfänger:innen 2025/26,
wir laden Eure Eltern (ohne Euch Kinder) zum Elternabend am 12.06.25 um 18:00 Uhr ein. Für Euch Kinder und Eure Familien findet am 18.06.25 von 14:00-16:00 Uhr ein Kennenlernnachmittag auf dem Schulhof statt, an dem Ihr sowohl Eure Klassen und Klassenlehrer:innen als auch die Mitarbeiter:innen und die Räume der OGS kennenlernen könnt. Das gesamte Team der Gerichtsschule freut sich schon auf Euch!

Heute fand wieder die traditionelle "Zeit zum Lauschen" in unserer Schule statt, in der sich die ganze Schule in eine große Bibliothek verwandelte, denn es wird 2 x im Halbjahr an diesem besonderen Tag eine ganze Schulstunde lang nichts anderes gemacht als Vorlesen. Gemütlich versammelten sich die Gruppen in den Räumen und lauschten den Lehrkräften, die eine bunte Vielzahl an Büchern ausgesucht hatten. Im Vorfeld konnten sich die Kinder ein Buch aussuchen und bekamen eine entsprechende Eintrittkarte überreicht.


Warum ist Vorlesen so wichtig für Kinder?
Vorlesen spielt eine sehr wichtige Rolle für die Entwicklung des Kindes. Es ist erwiesen, dass Kinder, denen oft vorgelesen wird, später leichter lesen lernen und viel Freude am Lesen haben. Vorlesen fördert den Wortschatz und regt die Fantasie an, Vorlesen fördert die Konzentration und vermittelt Wissen, Vorlesen fördert auch das logische Denkvermögen und das Gedächtnis.
Am Mittwoch, 21. Mai 2025, war es um 7:30 Uhr in der "brotZeit" der Gerichtsschule noch voller als sonst, denn wir hatten Besuch von Wittens Herrn Bürgermeister Lars König, Frau Lenhardt, Frau Hitz und Frau Biegota von der Stadt Witten sowie vom WDR und der WAZ, die sich alle von unserer Schulleiterin Frau Olschewski und von Frau Eckardt von der "brotZeit" durch dieses wunderbare Projekt führen ließen. In einer Pressemitteilung der Stadt Witten sowie in der Lokalzeit Dortmund waren am Abend die zufrieden und gemütlich frühstückenden Kinder zu sehen.


Das Projekt brotZeit in Kürze
- Ehrenamtliche Helfer und Helferinnen bereiten täglich ein Frühstück für die Kinder der Gerichtsschule vor.
- Das Frühstück findet in der Küche der OGS statt. Die Küche ist von 7.30 Uhr bis 8.05 Uhr für die Kinder geöffnet.
- Alle Kinder der Schule dürfen morgens vor dem Unterricht an dem Frühstück teilnehmen.
Warum ist es wichtig, vor dem Unterricht zu frühstücken?
Kinder, die gefrühstückt haben, fühlen sich im Unterricht wohler. Sie klagen seltener über Bauchschmerzen, Übelkeit und Kopfschmerzen. Sie können sich besser konzentrieren und am Unterricht teilnehmen. Sie haben mehr Energie und zeigen mehr Leistungsbereitschaft.
Seite 5 von 41